
The digital CFO
"Die skalierbare und kompromisslos digitale Zusammenarbeit zwischen Berater und Mandant wird künftig garantieren, dass aus Finanzdaten wertschöpfende Informationen entstehen und unternehmerische Chancen gemacht werden."
Berufliche Qualifikationen
Dipl.-Kfm., Wirtschaftsprüfer, LL.M., Wirtschaftsjurist,
Berufliche Funktionen
Unternehmer, Gutachter, Berater, Business Angel, Coach
Eigenschaften
aufgeschlossen... Neuem gegenüber
kreativ... im Umgang mit Traditionen
unternehmerisch... bei der Datenverarbeitung
verbindlich... "ja" sagen, heißt "ja" tun
agil... in der Zusammenarbeit
digital... prozessorientiert effizient
prospektiv... in der unternehmerischen Weitsicht
8 Jahre im Projektgeschäft bei PwC im Geschäftsbereich Advisory „Valuation & Strategy“
mit den Schwerpunkten:
Unternehmensbewertung, transaktionsnahe Beratung, Sanierung & Restrukturierung
Anfang 2011 erfolgte die Bestellung zum Wirtschaftsprüfer
2013-2019: verschiedene Stationen als CFO/Geschäftsführer bei Startups bzw. Inkubatoren
Das Angebot gliedert sich in zwei Bereiche:
Zum einen biete ich die "klassischen" WP-Dienstleistungen aus dem Bereich Corporate Finance an. Hierzu kooperiere ich mit einer großen, international tätigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Frankfurt am Main.
Derzeit fokussieren wir in diesem Bereich vor allem die durch die Pandemie betroffenen Unternehmen.
Darüber hinaus bietet unsere Kanzlei den ganzheitlichen Betreuungsansatz, der üblicherweise durch ein CFO-Office bei größeren Unternehmen abgedeckt wird: DCFO
"DCFO" steht für Digital CFO und spiegelt begrifflich genau das wider, was ich unter der künftigen Gestaltung kaufmännischer Geschäfts- und Reportingprozesse in einem digital geprägten mittelständischen Unternehmen verstehe.
Erkenntnisse meiner Tätigkeiten bei Startups sind, dass der digitale Wandel und die agile Geisteshaltung von jungen Unternehmern mit überwiegend digitalisierten Geschäftsmodellen (Start-ups und Scale-ups) bislang weder in der Welt des tradierten internen/externen Rechnungswesens, noch in den täglichen Prozessen zwischen Berater und Mandant verankert sind.
Auch die Branche der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer befindet sich im Wandel. Tax-Tech, Audit Clouds, Audit-as-a-Service oder Audit Factory sind nur einige Schlagwörter, die momentan die Berufsstände bewegen.
Motivation
Es ist absehbar, dass in naher Zukunft die gesamte Wertschöpfung in der Prüfung und Beratung auf Grundlage von Datenbeständen und Datenanalysen basieren wird.
Wir erkennen, dass künftig in einer zunehmend digitalen Welt administrative Tätigkeiten massiv an Bedeutung verlieren werden.
Zunehmend kümmern sich künstliche Intelligenzen um Routineaufgaben in der Buchhaltung.
Durch diesen Wandel eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten für Fachkräfte, Berater und Mandanten. Um die einfachen, administrativen Tätigkeiten entsprechend digital zu gestalten, können kaufmännische Prozesse im Bereich der Finanzbuchhaltung automatisiert und der Aufwand auf Seiten des Mandanten beispielsweise durch effiziente Auslagerung minimiert werden.
Moderne, rein cloud-basierte ERP- und Buchhaltungssysteme bieten mittlerweile übersichtliche Mandanten-Cockpits und Kollaborations-Plattformen in Echtzeit.
Damit werden aufbereitete und durch einen WP betreute Finanzdaten zu einem integralen Bestandteil des Mandantenunternehmens.
Innovative Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzleien nutzen automatisierte Tools und erledigen damit immer mehr Arbeit in immer kürzerer Zeit.
Überdies ändern sich die Bedürfnisse und Erwartungen der Mandanten. Sie erwarten mehr Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit und proaktive Dienstleistungen, die für das operative Tagesgeschäft des Mandanten wichtiger sind, als die Erfüllung der klassischen Aufgaben durch den Wirtschaftsprüfer/Steuerberater.
Junge, technik-affine Mandanten erledigen heute oft viele der klassischen Aufgaben mit der verfügbaren Software selbst. Beispielhaft sind hier Programme wie Lexoffice, SevDesk oder Scopevisio zu nennen.
Für diese Mandanten wird die Beratung immer wichtiger, um in einem komplexer werdenden Umfeld bei zunehmender Regulation erfolgreich agieren zu können.
Die ganzheitliche Beratung und Betreuung beginnt bereits bei der Auswahl adäquater Software sowie der Einrichtung der Systeme und bei der Digitalisierung kaufmännischer Geschäftsprozesse.
Wachsende und stark expandierende Unternehmen müssen sich permanent an wechselnde wirtschaftliche Rahmenbedingungen und regulatorische Veränderungen anpassen.
Darum wird es für sie künftig wichtig sein, agil denkende und handelnde Experten an ihrer Seite zu haben.
Wirtschaftsprüfer können in der Rolle eines proaktiven Coaches und Sparringpartners eine Führungsrolle für ihre Mandanten übernehmen. Er ist in der Lage gemeinsam mit dem Mandaten Geschäftsprozesse zu analysieren und er kann dem Unternehmen auf Grundlage einer prognostischen Datenbasis erklären, was sie ggf. zu korrigieren und wie sich neu positionieren können, um ihr eigenes Kerngeschäft zu verbessern.
Durch die skalierbare digitale Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsprüfer und Mandant wird der Wirtschaftsprüfer künftig garantieren, aus Zahlen und Daten unternehmerische Chancen und Perspektiven zu liefern.
DCFO //
The Digital CFO Office
DCFO steht für Digital CFOund prägt die Zusammenarbeit zwischen Berater und Mandant durch den konsequenten Einsatz neuester Technologien.
Gemeinsames Ziel ist ein maximaler Automatisierungsgrad durch Digitalisierung kaufmännischer Prozesse.
Moderne, cloud-basierte ERP Systeme unterstützten die Entscheider bei der kontinuierlichen Zusammenarbeit mit dem Berater. Als Sparringspartner und trusted Advisor der Geschäftsführung sorgt er für einen verlustfreien Informationsfluss und liefert qualitativ hochwertige Analysen zur Unternehmenssteuerung. Dabei wird zu jeder Zeit darauf geachtet, alle am Markt verfügbaren digitalen Hilfsmittel und Werkzeuge optimal zu nutzen.
DCFOzeichnet sich hierbei im Gegensatz zum traditionellen Dienstleistungsansatz durch folgende Eigenschaften aus:
- Agil – Methoden aus dem Startup Umfeld fließen in die Zusammenarbeit mit dem Mandanten mit ein. Ziel ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess mit dem Fokus auf maximalen Automatisierungsgrad.
- Digital – der kompromisslose Einsatz neuester Technologien und Prozesse stellt sicher, dass in Zukunft effizienter gearbeitet wird und die Wertschöpfung an den richtigen Stellen passiert.
- Prospektiv – KI gestützte Datenmodelle und Echtzeitanalysen gewährleisten die vorausschauende Steuerung des Unternehmens.
COVID-19 Sofortmaßnahmen //
In 4 Schritten Risiken begrenzen
Vor dem Hintergrund der weiteren pandemischen Ausbreitung von COVID-19 stehen Unternehmen weltweit vor erheblichen operativen, finanziellen und liquiditätsseitigen Herausforderungen.
Diese Herausforderungen führen nicht selten zu existenzbedrohenden Unternehmenskrisen.
In diesem Kontext stellt sich derzeit für zahlreiche Mandanten die zentrale Frage, wie die drohende oder bereits eingetretene Krise finanziell und liquiditätsseitig bewältigt werden kann.
Insbesondere mittelständisch geprägte Unternehmen, unsere Zielgruppe, sehen sich zusätzlich mit der Herausforderung konfrontiert, dass Hilfsprogramme und Kreditmaßnahmen – wenn überhaupt – dann nicht schnell genug umgesetzt werden können bzw. aufgrund von hohen Auflagen gar nicht erst ankommen.
Geschwindigkeit und strukturierte Vorgehensweise sind jedoch in Krisenzeiten die entscheidenden kritischen Erfolgsfaktoren zur Bewältigung der Krisenlage.
Wir unterstützen unsere Mandanten in zeitkritischen und sensiblen Situationen. Hierbei stützen wir uns auch auf unsere Erfahrungen aus der Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahre 2008.
Auch damals konnten wir bereits mit einem strukturierten Maßnahmenplan zahlreichen Unternehmen helfen, die Krise zu überstehen.
In der Praxis haben sich die folgenden 4 Schlüsselschritte etabliert:
Oder buche direkt ein virtuelles Meeting...